Glutenfreies ruckzuck-gelingt-immer-Brot
Grundrezept für glutenfreies Brot
Seit dem ich glutenfrei essen muss, habe ich meine Liebe zu frisch gebackenem Brot entdeckt. Ich habe zwar auch früher Brot gegessen, aber selber gebacken habe ich es nie. Warum denn auch, der Bäcker um die Ecke hat ja genügend Auswahl zur Verfügung.
Doch das geht heute nicht mehr so einfach. Also habe ich im laufe der Zeit ein Rezept entwickelt, welches sich wunderbar umwandeln lässt und WIRKLICH
immer gelingt, egal welches glutenfreie Mehl man verwendet. Ich backe Brot immer auf Vorrat und friere es mir portionsweise ein, denn wenn ich mal keine Zeit oder Lust zum backen habe, möchte ich nicht auf die Fertigbrötchen oder Brot aus dem Discounter zurückgreifen. Erstens sind sie nicht sonderlich lecker und zweitens sind sie viiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu teuer. Eingefrorene Scheiben lassen sich wunderbar im Toaster auftauen und haben dazu noch den Vorteil, dass sie leichter verdaulich sind.
So, was benötigt ihr denn nun?
Zutaten
Für den Teig
- 500g glutenfreie Mehlmischung (Mehlvarianten erfahrt ihr weiter unten)
- 1 Würfel frische Hefe
- 400 ml lauwarmes Wasser
- 100 ml lauwarme Mandelmilch + etwas zum bestreichen
- 2 EL Flohsamenschalenpulver
- 2 TL Himalyasalz
- 2 EL Apfelessig naturtrüb
Toppings komplett nach Geschmack (hier z.B.)
- 50 g Leinsamen geschrotet
- 50 g Sesam
- 50 g Kürbiskerne
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 1 Prise Kümmel
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann auch Nüsse verwenden oder aber Mais und Möhren.
Backpapier, Brot oder Kuchenform
Zubereitung
Arbeitszeit:
ca. 15 Min.
/ Koch-/Backzeit:
ca. 60 Min. Ruhezeit:
ca. 40 Min. Umluft
180Grad
Das lauwarme Wasser und die lauwarme Milch in ein Gefäss geben und den Hefewürfel reinbröseln. Das Ganze nun 10 min ruhen lassen. WICHTIG: NICHT VERRÜHREN!!!!! In der Zwischenzeit gibst du alle Trockenzutaten in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine (bei der Mehlmischung kann man frei entscheiden wie man sich das Mehl zusammenstellt; z.B. 1/3 Buchweizenmehl, 1/3 Braunhirsemehl, 1/3 Maisstärke; oder aber du verwendest z.B. die Fertigmehlmischung von Brauckhof oder Schär) Mit etwas Übung gelingt es dir später mit jeder Mehlmischung. Weiter unter schreibe ich noch weitere Mehlvarianten auf.
Mach ca. 10Min sollte sich der Hefewürfel aufgelöst haben, diesen kannst du nun vorsichtig nochmal verrühren. Stell deine Küchenmaschine auf ganz langsam, damit sich das Mehl mit den restlichen Zutaten vermengt. Solltest du dich für Nüsse entschieden haben, rate ich dir, die erst später hinzuzugeben, dass diese sonst zerbröseln. Füge als erstes den Apfelessig hinzu. Anschliessend die Hefemischung und lass das Ganze für min 10 auf mittlerer Stufe rühren.
Fülle den Teig in eine Form (falls du eine Form ohne Backpapier verwendest, musst du die Form mit Fett ausstreichen). Stelle die Form nun abgedeckt für 30min in den 30 Grad warmen Backofen. Nach dieser Zeit sollte der Teig aufgegangen sein. Nimm das Tuch ab, bestreiche das Brot mit Pflanzenmilch und backe es bei 180 für 45 Min weiter. Der Backofen muss vorher nicht vorgeheizt werden. Nach dieser Zeit nimm das Brot aus der Form, lege es auf die untere Seite und backe es für weiter 10 Min. Danach lässt du das Brot ca. 5 Min im offenen Backofen ruhen.
Fertig! Guten Appetit!
Weitere Mehlvarianten:
Eigentlich kannst du alle glutenfreien Mehlsorten verwenden. Manchmal mache ich auch ein Brot aus Mehlresten, da können auch schon mal 5-6 verschiedene Mehlsorten enthalten sein. Wichtig ist nur, dass du auf 500g kommst und das Flohsamenschalenpulver (zum Binden) nicht vergisst und die Wasser/Milchmenge beibehältst. Etwas Stärke sollte deine Mischung auch enthalten, so wird das Brot etwas fluffiger und nicht zu trocken
Beispiel:
150g Buchweizenmehl, 100g Hafermehl, 50g Kichererbsenmehl, 200g Mehlmix für Brote von Brauchhof, Sesam, Leinsamen, Haselnüsse, Walnüsse, geraspelte Möhren
100g Braunhirsemehl, 100g rote Linsenmehl, 50g Sonnenblumenmehl, 150g glutenfreie Stärke, 100g Vollkornreismehl, Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mais
Probiere dich einfach aus. Es gelingt IMMER!!!! Und nun wünsche ich dir viel Spass beim backen
